top of page

Rehkitzrettung
Die Rehkitzrettung mit Thermalkamera und Multikopter (Drohne) in der Luft ist die sicherste Methode um Rehkitze vor Mähmaschinen zu retten. In den letzten Jahren konnten so in der Schweiz bereits über 14'221 Rehkitze gerettet werden. Hierbei wird vor allem in den frühen Morgenstunden gesucht, dann wenn die Temperaturdifferenz zwischen Rehkitz und Umgebung möglichst gross ist. Somit stehen nur einige wenige Stunden für die Suche zur Verfügung, in der nur eine begrenzte Anzahl Felder abgesucht werden können.
Der in Adligenswil lebende Nicht-Jäger Willy Mattmann hat sich bei der Jagdgesellschaft Adligenswil mit seiner Idee für den Aufbau der Rehkitzrettung mittels Drohne gemeldet. Er stellt dabei seine Drohne und das notwendige Zubehör zur Verfügung und die Jäger der Jagdgesellschaft Adligenswil helfen bei der Suche tatkräftig mit. Seit 2024 führt die JG Adligenswil nun solche Suchaktionen mittels Drohne erfolgreich durch.
Dir Willy, ein herzhaftes Weidmannsdank für deine Idee, deinen Einsatz und dein Engagement für die Rehkitze! Die gemachten Erlebnisse entschädigen für die Arbeit in den frühen Morgenstunden...
Weiter Infos zum Verein Rehkitzrettung Schweiz
Weitere Infos zum Projekt Rehkitzmarkierung von Wildtier Schweiz
Informationen für Landwirte:
Hier können Felder für die Suche angemeldet werden.
Im Revier Adligenswil seit dem 1. Mai 2024 gerettete Rehkitze:
2
(Stand 10.05.24)
Waldweiher Zimmeriwald
Lebensräume für Amphibien sind auf dem Dietschiberg Mangelware. Einige Weiher entstanden zwar im Rahmen der Umgestaltung des Golfplatzes, ansonsten wurden aber die meisten natürlichen Nassmulden im Laufe der Jahre eingedeckt oder entwässert. Um die Fortpflanzungsmöglichkeiten unserer heimischen Amphibien zu verbessern, wurden deshalb im Zimmeriwald im Jagdrevier Adligenswil in einer natürlich vernässten Geländemulde neue Weiher angelegt. Die Arbeiten sind von Wald Seetal-Habsburg zusammen mit der Umweltkommission der Gemeinde Adligenswil geplant und durch die Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern finanziert worden.
Die beiden Weiher wurden im Winter 2018/19 in einer schon vorher natürlich vernässten Geländemulde ausgebaggert. Die bereits ansatzweise bestehenden Wasserflächen wurden vertieft und erweitert. Da der Untergrund an dieser Stelle lehmig ist, konnte auf eine künstliche Abdichtung verzichtet werden. Der Sturm Burglinde lichtete den bereits etwas aufgelocker- ten Waldbestand nochmals auf, so dass nach den Erstellungsarbeiten nur noch einzelne Bäume gefällt werden mussten. Dadurch entsteht eine gute Besonnung, welche die Entwicklung der Amphibien-Larven beschleunigt.
Aus Sicherheitsgründen und auch zum besseren Schutz vor negativen Einwirkungen, erstellte die Jagdgesellschaft Adligenswil entlang der Wege diverse Lattenzäune. Für die Pflege und Hege dieses einzigartigen Flecken Natur hat die Jagdgesellschaft Adligenswil vom Kanton Luzern den Aufrag erhalten, künftig die Weiherumgebung zu pflegen und eine Verlandung der Weiher zu verhindern. Seit der Realisierung leistet die JG Adligenswil jährlich einen Pflegeeinsatz am Weiher.
Hege- und Pflegeeinsätze
Aufforstung Roniwald 2021
Nisthilfen für Eulen und Käuze 2021
bottom of page